IVM Fachtagung - Nachhaltiger Stationsbau

Datum und Uhrzeit

 - 

Ort

Ostfalia
Hochschule für angewandte Wissenschaften Institut für Verkehrsmanagement
Siegfried-Ehlers-Str. 1
38440 Wolfsburg Wolfsburg

WLan verfügbar barrierefrei Parkplätze vorhanden

Themen

Die erste Fachtagung des VDEI Fachausschuss Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität hat das Leitthema „Nachhaltiger Stationsbau“ und übermittelt folgende Inhalte:

  • Für eine transparente Informationsbasis werden aktuelle Sachstände und Planungen von Stationen sowie deren Umfeld analysiert und kommuniziert.
  • Die Dimensionen der Nachhaltigkeit im Stationsbau und Betrieb werden systematisch eingeordnet, wobei ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden.
  • Spezielles Wissen in den Bereichen Denkmalpflege, Materialeinsatz und Städtebau, das eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung nachhaltiger Stationen spielt, wird vermittelt.
  • Ein interdisziplinärer Austausch zwischen Fachbereichen und Expertinnen und Experten wird hergestellt und unterstützt die Entwicklung von innovativen und ganzheitlichen Lösungen.

Die Veranstaltung bietet einen Blick auf die Bahn, deren Notwendigkeit und Auswirkungen auf Kommunen aus Sicht der Kommunen und schafft Bewusstsein für die Anstrengungen für eine gelungene Verkehrsplanung.

Projektverantwortliche finden Entscheidungshilfen und -unterstützung und erhalten im Rahmen einer anschließenden Tagungsdokumentation planerische Hinweise und einen Leitfaden.

VDEI Mitglieder profitieren von einer vergünstigten Teilnahme. Hier können Sie Mitglied werden: https://www.vdei.de/

Teilnehmerkreis

Planende und Projektbeteiligte aus allen Bereichen sowie in Kommunen und Gemeinden, die Bahnhöfe und deren Umfeld neu bauen, umbauen oder gestalten. 

Fachliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien "Karl-Scharfenberg", VDEI Fachausschussvorsitzender Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität

Programm

Montag, 14. Juli 2025

08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema „Nachhaltiger Stationsbau“

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien "Karl-Scharfenberg", VDEI Fachausschussvorsitzender Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität
Dennis Löffelholz, Leiter Verkehrsstationen 2.2 Niedersachsen/ Bremen bei DB InfraGO AG

09:10 Uhr Impulsvortrag: Bahnhöfe - Erfolgsfaktoren aus Nutzersicht

Iris Hegemann, Leiterin Kooperationen und Fachthemen, Deutscher Tourismusverband

09:30 Uhr Methode zur Berücksichtigung von Nutzeranforderungen bei der Planung von ÖPNV-Trassen und Halteste

Martin Wogan, Projektingenieur bei B/M Consult GmbH, Doktorand der Bauinformatik

Die Planung von ÖPNV-Trassen im urbanen Raum unterliegt einer Vielzahl von technischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Berücksichtigung einer Vielzahl von Nutzergruppen mit unterschiedlichen Anforderungen bei der Bewertung ist hierbei ein nicht zu vernachlässigender Bearbeitungsschritt. In diesem Vortrag wird eine Methode zur Standortbestimmung von ÖPNV-Haltestellen im Kontext von Nutzergruppen präsentiert. Das langfristige Ziel ist es, eine individuell anpassbare Mobilitätsbewertungsplattform (MBPF) zu entwickeln. Die MBPF ist dabei eine Plattform, die es ermöglicht, an einem beliebigen Standort die Erreichbarkeit von Zielorten (Points of Interest, POI) zu berechnen und nutzergruppenspezifisch zu bewerten.

10:00 Uhr Konzeptioneller Umbau des Bahnhofsumfeldes in Leverkusen-Opladen

Ulrich van Acken, Bereichsleiter Brücken- und Ingenieurbau bei Technische Betriebe Leverkusen

10:30 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Einsatz nachhaltiger Baumaterialien im Stationsbau

Jonathan Wachler, Leiter Dekarbonisierung Infrastruktur, DB InfraGO AG 

11:30 Uhr Nutzbarkeit versus Baudenkmal - Bahnhofsgebäude im Umbruch am Beispiel Konstanz

Frank Mienhardt, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Konstanz

12:00 Uhr Mittagsimbiss

Nach der Mittagspause können die Teilnehmenden zwischen zwei Workshops wählen. In diesen Workshops wird gemeinsam an Lösungen und Konzepten gearbeitet, mit dem Ziel Empfehlungen für Planende in Form einer Tagungsdokumentation zu erstellen. Durch die Arbeit in der Gruppe erhält der Workshop Impulse und legt die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer dar.

13:15 Uhr Workshop I: Strategien der Nachhaltigkeit Station und Umfeld

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien "Karl-Scharfenberg", VDEI Fachausschussvorsitzender Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität

Prof. Menzel von der Hochschule Ostfalia leitet diesen Workshop und setzt sich mit den Teilnehmenden zu dem Thema „Integrierte Verbesserung der Umweltbilanz, Schaffung sozialer Sicherheit, Barrierefreiheit, städtebauliche Qualitäten und wirtschaftlicher Wertschöpfung für Station und Umwelt“ auseinander.

Ziel des Workshops ist es, Planenden und Projektbeteiligten praxisnahe Richtlinien und umsetzbare Projektziele an die Hand zu geben. Der Workshop ist ergebnisorientiert und transdisziplinär gestaltet, um innovative Lösungen und konkrete Empfehlungen für die nachhaltige Entwicklung von Bahnhöfen und deren Umgebung zu erarbeiten."

13:15 Uhr

Workshop II: Bau und Architektur

Martin Wogan, Projektingenieur bei B/M Consult GmbH, Doktorand der Bauinformatik

Martin Wogan vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über Best Practise Bestandspflege, Neubau, Umgang mit veränderten Eigentumsverhältnissen, Umgang mit Denkmalschutz, Integration erneuerbare Energieerzeuguzng im und am Gebäude (PV, Windkraft und Biomasse)

Ziel des Workshops ist es, Planende und Projektbeteiligte mit klaren Richtlinien und realistischen Projektzielen auszustatten. Dabei wird ein ergebnisorientierter und transdisziplinärer Ansatz verfolgt, um innovative Lösungen und konkrete Empfehlungen für den nachhaltigen Einsatz von wiederverwendeten und neuen Baumaterialien zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf einer ökologischen und zugleich wirtschaftlich tragfähigen Umsetzung.

15:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Ergebnisse der Workshops

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel und Martin Wogan

16:45 Uhr Abschlussworte

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten

340,00 € € (netto zuzüglich MwSt. von 19%)
240,00 € € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI, DVLV, VSVI, BVMB, Ingenieurkammer, Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V., buildingSMART und VDB
30,00 € € (inkl. MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler

Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, die Tagungsdokumentation, ein Teilnahmezertifikat sowie die Pausenversorgung.

Fachgremien: 3 Punkte

Hotelkosten sind nicht inkludiert.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.

zur Anmeldung

Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5003 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet

Zurück

Copyright 2025 VDEI-Service GmbH
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung
Akzeptieren