IVM Fachtagung – Zukunft System Stadtbahn

Datum und Uhrzeit

Ort

Hochschule Rhein-Main
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

kein WLan verfügbar barrierefrei Parkplätze vorhanden

Themen

Hamburg, Aachen, Wiesbaden, Tübingen, Regensburg – Eine Liste der gescheiterten Versuche Stadtbahnsysteme neu einzurichten.

Damit Planungen neuer Systeme gelingen, müssen sowohl auf der planerisch politischen als auch auf der kommunikativen Ebene neue Wege bestritten werden. Das Mobilitätsmanagement bietet hierfür die notwendigen handwerklichen Mittel, um Verhaltensänderungen „im Kopf“ zu befeuern.

Stadtbahnen sind Bahnsysteme, die zwischen Straßenbahnen und S-Bahnen angesiedelt und sind ein äußerst wichtiger Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs. Sie sind vor allem in städtischen und suburbanen Gebieten verbreitet und dienen dem schnellen und effizienten Personentransport auf mittleren Distanzen. Sie zeichnen sich durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene städtische Anforderungen aus. Diese Flexibilität erlaubt es, dichte Stadtgebiete und Vororte effizient miteinander zu verbinden und spielen eine Schlüsselrolle im Verkehrsmix moderner Städte, sie eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Individualverkehr und anderen Verkehrsmitteln darstellen.

Stadtbahnen sind ein wichtiger Baustein für nachhaltige Stadtentwicklung. Sie fördern die soziale Integration, indem sie den Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung und Freizeitangeboten für alle Bevölkerungsgruppen erleichtern. Für die Industrie sind sie essenziell, da sie den Transport von Arbeitskräften und Gütern effizient ermöglichen.

Bereits während des Baus schafft eine Stadtbahn Arbeitsplätze und fördert die lokale Wirtschaft. Nach Fertigstellung verbessert die Stadtbahn die Erreichbarkeit und Mobilität, was zu einer höheren Attraktivität der Stadt für Einwohner, Unternehmen und Touristen führt.

Bei dieser Fachtagung können sich die Teilnehmenden austauschen und in zwei Workshops Konzepte und Lösungen für die Zukunft Stadtbahn erarbeiten.

Die Teilnehmenden erhalten im Anschluss eine Tagungsdokumentation.

Teilnehmerkreis

Bauherren, Stadtplaner- und entwickler, EVU, Bauprojektleiter, Gemeinden, Kommunen

Fachliche Leitung

Die Tagung wird gemeinsam vom VDEI Fachausschuss Integrierte Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement - IVM, der Hochschule Rhein-Main und dem Verband Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement - DEPOMM inhaltlich konzipiert und organisiert.

Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Fachgebiet „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“, Hochschule Rhein-Main und Vorsitzender des Verbands Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement - DEPOMM

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien "Karl-Scharfenberg", VDEI Fachausschussvorsitzender Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität

VDEI-Akademie   Hochschule Rhein-Main   DEPOMM

 

Programm

Moderation

Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Prof. Dr.-Ing. Haldor E. Jochim MBA ist seit dem Jahr 2000 an der FH Aachen Professor für Verkehrswesen mit den Schwerpunkten Schienenverkehr und öffentlicher Verkehr. Seit 2018 ist Prof. Dr.-Ing. Jochim Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen an der FH Aachen. Seit 1999 ist er Mitglied des VDEI.

08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Zukunft System Stadtbahn

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien "Karl-Scharfenberg", VDEI Fachausschussvorsitzender Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität

09:10 Uhr Stadtbahnen im Kontext der Bahnsysteme

Dr.-Ing. Christoph Groneck

Projektleiter Nahverkehrsplanung, 4-10 Verkehr & Mobilität, Der Landrat

09:30 Uhr Politische Rahmenbedingungen für Stadtbahnen in Deutschland im Kontext

Dr. Oliver Mietzsch

Geschäftsführer OWL Verkehr GmbH

10:00 Uhr Rechtliche und planerische Abgrenzungen zu Vollbahnen

Olaf Scholtz-Knobloch

OSK Consult und Leiter des Arbeitskreis Sachverständige im VDEI

10:30 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Strategische Partizipation im Rahmen der Mobilitäts- und Verkehrswende

Angela Jain

Senior Projectmanager Democracy and Social Cohesion, Bertelsmann Stiftung

11:15 Uhr Von der Awareness über die Akzeptanz bis hin zur Proaktion – Was kann das Mobilitätsmanagement leisten?

Prof. Dr.-Ing. André Bruns

Fachgebiet „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“, Hochschule Rhein-Main

11:45 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Workshop 1: Schaffung neuer politischer und finanzieller Rahmenbedingungen für Stadtbahnsysteme in Deutschland

Dr. Jürgen Murach

Referatsleiter Berliner Senat (im Ruhestand), VDEI-Vizepräsident

13:00 Uhr Workshop 2: Begleitende und rekurriernde Partizipationsprozesse von Stadtbahnsystemen durch Mobilitätsmanagement

Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel

Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien "Karl-Scharfenberg", VDEI Fachausschussvorsitzender Integrierte Verkehrsplanung und Mobilität

15:30 Uhr Kaffeepause

15:45 Uhr Ergebnisse der beiden Workshops

16:15 Uhr Abschlussworte

16:20 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten

300,00 € (inkl. MwSt. von 19%)
240,00 € (inkl. MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI, DVLV, VSVI, BVMB, Ingenieurkammer, Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V., buildingSMART und VDB
30,00 € (inkl. MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler

Fachgremien: 3 Punkte, Mitglieder von DEPOMM können zum VDEI-Mitgliederpreis teilnehmen.

Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat und die Pausenversorgung.

Hotelkosten sind nicht inkludiert.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.

zur Anmeldung

Zurück

Copyright 2025 VDEI-Service GmbH
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung
Akzeptieren