
1. Deutsch-Französische Bahnsystem-Konferenz
Datum und Uhrzeit
-
Ort
ARTS ET MÉTIERS CAMPUS DE METZ
Metz Technopôle
4, rue Augustin Fresnel
57070 Metz
Themen
Diese Veranstaltung wird vom VDEI Fachausschuss Deutsch-Französisches Netzwerk zusammen mit dem französischen Partnerverband AFFI organisiert.
Zur Anmeldung: www.vdei.de
Die erste deutsch-französische Bahnsystem-Konferenz findet auf dem Campus Arts et Métiers in Metz (Moselle, Frankreich) statt. Ziel ist es, Unternehmen (Konzerne, mittelständische Unternehmen, KMU), Forscher (aus dem öffentlichen und privaten Sektor) und Studierende zusammenzubringen. Eine Reihe von Vorträgen,
Posterpräsentationen und Unternehmensständen dient dazu, die verschiedenen Akteure der Branche des automatisierten Bahnbetriebs zusammenzubringen und verschiedene Aspekte der Problematik zu betrachten.
Vorträge, Diskussionen und Gespräche, die von den wichtigsten Akteuren der Branche geleitet werden, dienen dazu, Institutionen, Organisationen, Bahnbetreiber, Hersteller, Entwickler, Akademiker und Studenten zusammenzubringen und eine Plattform für Austausch und Networking zu bieten. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Netzwerk zu erweitern, Ideen auszutauschen, den aktuellen Forschungsstand zu diskutieren und Fallstudien kennenzulernen.
Wir laden Sie ein, Ihre Beiträge in Form von Forschungsarbeiten, innovativen Lösungen usw. zu den neuesten Herausforderungen und Trends im Bereich automatisierter Bahnbetrieb vorzustellen. In der großen W. Seeman-Halle der Schule ist ein Bereich für die Präsentation von Produkten und Lösungen vorgesehen.
Metz, eine Stadt mit einer mehrere tausend Jahre alten Geschichte, ist Standort einer der größten Kathedralen Frankreichs, die über eine beeindruckende Sammlung an Glasmalereien verfügt. Zudem ist Metz als Stadt der drei Bistümer und als Wirkungsstätte von Pilâtre de Rozier und Verlaine von historischer Bedeutung.
Für die Hörsäle und Podiumsdiskussionen wird eine Simultanübersetzung Französisch-Deutsch zur Verfügung
stehen. Vorträge auf Englisch sind ebenfalls willkommen.
Herausforderungen und Erwartungen des Bahnsektors an den automatisierten Bahnbetrieb
• Erwartungen von Bahnbetreibern
• Geschäftsmodelle
• Stellenwert in der Entwicklung der Mobilität
• Experimentelle Ansätze & Innovationsprozesse
Fortschritte von Forschungsprojekten
• Wahrnehmung (Hindernisse, Umgebung, Signalisierung)
• Lokalisierung
• Umgang mit Störfällen
• Einsatz künstlicher Intelligenz
Innovative Lösungen
• Aktorik & Sensorik
• Kommunikation
• Datenverarbeitung & Steuerung
• Simulationen, Verifizierung & Validierung
Nachweis der Sicherheit und des Leistungsniveaus
• Autorisierungs- und Zertifizierungsverfahren
• Gleichgewicht von Mensch, Maschine und Prozess
• Sicherheit vs. Performance
• rechtliche Aspekte, Versicherung, Unfalluntersuchung
Anmeldung
Studierende: 150 Euro *
(kostenlos: Bachelor/Master, ohne Verpflegung)
Mitarbeiter von Hochschulen : 300 Euro *
Berufstätige: 600 Euro *
Mitglieder (AFFI, CGVF, VDEI): 400 Euro*
Aussteller: 1000 Euro
Sponsor: nach eigenem Ermessen
*Inkl. Mittagessen am 26./27., Abendessen am 26.
Anmeldeseiten (VDEI) aktiv