Kongress BIM in der Infrastruktur Verkehr & Energie 2025

Datum und Uhrzeit

 - 

Ort

Deutsches Hygiene Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

WLan verfügbar barrierefrei Parkplätze vorhanden

Themen

Anwendungen von BIM/IIM Datenmodellen für Bahn-, Straßen-, Energieinfrastruktur in Bestand, Planung, Bau und Unterhaltung stehen traditionell im Mittelpunkt des Kongresses. Das zentrale Thema des Kongresses ist die Beschleunigung und Digitalisierung der Genehmigungsverfahren im Infrastrukturbereich. Über die einhergehenden Herausforderungen und Chancen diskutieren die Vertreter der Politik und Wirtschaft in Podiumsgesprächen.

 

 

Schirmherrschaft Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Wir freuen uns, dass das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Schirmherrschaft über den Kongress BIM in der Infrastruktur – Verkehr und Energie 2025 übernommen hat.

Bundesministerium für Digitales und Verkehr – Wikipedia

Teilnehmerkreis

Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG, der Straßenbauverwaltung der Länder und des Bundes, der Energieübertragungs- und Verteilnetzbetreiber, der Industrie, der Ingenieurbüros, der Planungs- und Baufirmen aller Infrastrukturbetriebe sowie der Kooperationspartnerinnen/Kooperationspartner, Vertreterinnen/Vertreter der Hochschulen und Universitäten, der Behörden des Bundes und der Länder. Die Veranstaltung wird unter anderem als Weiterbildung der Ingenieurkammer Sachsen anerkannt.

Ausstellung

Innovativ aus Erfahrung – seit 25 Jahren sind wir am Puls der technischen Entwicklungen. Unser Thema ist die Infrastruktur – ob Straße, Bahn, Flughäfen, Freileitungen oder Verkehr. Wir planen und projektieren, entwickeln Konzepte und Softwarelösungen, zukunftssicher und maßgeschneidert für unsere Kunden.

Mit mehr als 80 Mitarbeitern sind wir eine solide, mittelständische Firma – das Team aus Ingenieuren, Informatikern, Mathematikern, GIS-Fachleuten und Linguisten ist das Herz des Unternehmens. Mit unseren Lösungen und Entwicklungen sind wir ein Vorreiter der Branche bei der Digitalisierung der Infrastruktur.

AKG entwickelt und vertreibt seit über 40 Jahren innovative Software für Planung und Bau von Verkehrsinfrastruktur. Die Anwendungsbereiche sind Straßen-/Bahn-/Kanalbau, Grunderwerb, Vermessung und Bauabrechnung. Als Partner der inovi gmbh (Autodesk Gold Partner) bietet AKG zudem das vollständige Autodesk-Produktportfolio für den Hoch- und Tiefbau. Kunden profitieren vom breiten Dienstleistungsangebot, das von der Prozessanalyse und Beratung über individuelle Dienstleistungen (Projektbegleitung, Customizing) bis hin zur Schulung und Support reicht. Als langjähriges Mitglied im buildingSMART e. V. arbeitet das Unternehmen derzeit an der Definition des IFC Rail- und IFC Road-Standards mit. AKG beschäftigt über 100 Mitarbeitende an diesen Standorten: Freiburg/Heitersheim, Berlin, Köln, Halle/Saale, Wien und Landquart (Schweiz)

ALLPLAN ist ein Anbieter von AEC-Software mit Lösungen für Building Information Modeling (BIM), Tragwerksplanung, Ausführungsplanung und Vorfertigung. Getreu unserem Anspruch „Design to Build“ bieten wir Werkzeuge für frühzeitige, datenbasierte Entscheidungen inklusive digitaler Fertigung - und ermöglichen die Nutzung von Informationen bis zur Baustelle. Die integrierte Cloud-Technologie unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Hochbau- und Infrastrukturprojekten. Innovative Workflows ermöglichen es Ihnen, ihre Projekte produktiver umzusetzen.

Programm

Sonntag, 30. März 2025

Get-Together im Hygienemuseum

16:30 Uhr Registrierung & Empfang
17:00 Uhr Beginn der Museumsführungen
18:00 Uhr Abendessen


Selbstkostenpreis: 50,00 € zzgl. Mwst.

Montag, 31. März 2025

8:30 Uhr Registrierung

9:40 Uhr Grußwort

Regina Kraushaar, Sächsische Staatsministerin, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung

09:50 Uhr Eröffnung durch die Veranstalter

Prof. Birgit Milius, Verband Deutsche Eisenbahn-Ingenieure e. V. (VDEI)
Prof. Steffen Marx, TU Dresden
Markus Hochmuth, buildingSMART 
Prof. Hans-Christoph Thiel, Verband Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI)

10:10 Uhr Grußwort Bundesministerium für Digitales und Verkehr

angefragt

10:25 Uhr Strategievortrag Straße

Prof. Christian Lippold, Autobahn GmbH des Bundes

10:40 Uhr Kaffeepause im Ausstellungsbereich

11:10 Uhr Die neusten Entwicklungen - größter Chipstandort Europas

Frank Bösenberg, Silicon Saxony e. V. 

11:30 Uhr Impuls zu BIM und Bürgerbeteiligung

Michael Baufeld, DB InfraGO AG

11:50 Uhr Podiumsgespräch - Welche Ergebnisse erwarten Politik und Infrastrukturverwaltung von der Digitalisierung der Infrastruktur

Regina Kraushaar, Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
Prof. Steffen Warmbold, VBI (Verband Beratender Ingenieure)
Prof. Christian Lippold, Autobahn GmbH des Bundes
Florian Böhm, BMDV

12:40 Uhr Mittagspause

14:10 Uhr Strategievortrag: Planen mit Blick auf Bau und Unterhaltung, eine europäische und internationale Sicht

Jürgen Piel, Lindschulte Ingenieurgesellschaft mbH

14:30 Uhr Bedeutung der Digitalisierung für DEGES und Straßenbau

Andreas Irngartinger, DEGES GmbH

14:50 Uhr Einsturz der Carolabrücke in Dresden, Ursachen und Lehren für die Zukunft

Prof. Steffen Marx, TU Dresden

15:10 Uhr Podiumsgespräch - Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung - ist ein Durchbruch in Sichtweite?

Doris Drescher, Fernstraßen-Bundesamt
Bernhard Knoop, Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI)
Dr. Thomas Rühl, DB InfraGO AG
Silvia Haufe, 50Hertz Transmission GmbH

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Digitale Strategie der STRABAG AG in Europa und Deutschland

Jürgen Litsch, STRABAG AG

16:50 Uhr Anforderungen der Bauindustrie an die Ergebnisse der Digitalisierung

Tim-Oliver Müller, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

17:30 Uhr Podiumsgespräch: Digitaler Zwilling auf der Baustelle und in der Unterhaltung

Andreas Irngartinger, DEGES GmbH
Enrico Kretsch, Peter Gross Infrastruktur GmbH & Co. KG 
Markus Egerer, DB Bahnbau Gruppe GmbH 
Jürgen Litsch, STRABAG AG
Tim-Oliver Müller, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Dr. Dirk Kunze, LTB Leitungsbau GmbH

18:20 Uhr Tagesrückblick

Transfer mit Bussen

19:00 Uhr Abendveranstaltung | Lingnerschloss Dresden

Dienstag, 01. April 2025

9:00 Uhr Einführung im Großen Saal

Workshop 1 - Grundlagen BIM, Digitaler Zwilling und Bestandserfassung

Moderation:

Inga Stein-Barthelmes, PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH
Prof. Christian Clemen, HTW Dresden

Workshop 2 - Planung und Genehmigung mit BIM

Moderation:

Prof. Hans-Christoph Thiel, BTU
Jens Bartnitzek, A+S Consult GmbH

Workshop 3 - Bau und Unterhaltung mit BIM

Moderation:

Prof. Reinhard Koettnitz, TU Dresden

Jürgen Litsch, STRABAG AG

17:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten

690,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%)
550,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI und buildingSMART
90,00 € (inkl. MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler

Fachgremien: 6 Punkte

Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und die Abenveranstaltung im Lingnerschloss.

Hotelkosten sind nicht inkludiert.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.

zur Anmeldung

Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5066 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet

Zurück

Copyright 2025 VDEI-Service GmbH
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung
Akzeptieren