Blitz- und Überspannungsschutz im Bereich von Bahnanlagen
Datum und Uhrzeit
-
Ort
DEHNacademy
Hans-Dehn-Str. 1 92318 Neumarkt
Themen
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine kompakte 5-tägige Sachkundigen-Ausbildung Blitzschutz und Überspannungsschutz im Bereich von Bahnanlagen.
Teil 1 - Äußerer Blitz- und Überspannungsschutz unter besonderer Berücksichtigung bahntechnischer Anlagen. Teil 2 - Rückstromführung Erdung, Potentialausgleich in Bahnanlagen. Teil 3 - Innerer Blitz- und Überspannungsschutz unter besonderer Berücksichtigung bahntechnischer Anlagen.
Das Seminar befasst sich u.a. mit den Themen Normung, Blitzschutzzonen-Konzepte, Risikomanagement, Erdungsanlagen, Überspannungsschutz, Potenzialausgleich, Anforderungen an Überspannungsschutz-Einrichtungen, Aufbau, Wirkungsweisen und Überprüfung sowie EMV-gerechte Anlagen. Dabei werden Planungsbeispiele aus ausgewählten Anwendungsbereichen der Bahn bearbeitet.
In einer Abschlussprüfung werden die Kenntnisse der Teilnehmer abgefragt. Bei deren Bestehen sind die Teilnehmer im Bereich der DB Netz AG "Anerkannte Blitzschutzfachkraft für Bahnanlagen (Planung, Planprüfung und Abnahme nach RiL 954.9105 Abschnitt 2.9a)“.
Das Seminar ist speziell für den Bereich der Bahnanlagen ausgelegt und von der DB Netz AG anerkannt.
Es ist nicht die allgemeine Ausbildung zur "Zertifizierten Blitzschutzfachkraft" nach VDE 0185-305-3 und EN 62305-3.
Teilnehmerkreis
Ingenieure mit elektrotechnischem Abschluss, die sich mit der Planung, Planprüfung und Abnahmen von Blitz- und Überspannungsanlagen im Bereich der DB Netz AG befassen sollen/werden.
Fachliche Leitung
Dipl.-Ing. Gerhard K. Wolff, FA VSN VDEI-Akademie (ehemals Senior Manager Surge Protection, Fachleiter Überspannungsschutz, Business Unit, Surge Protection / Überspannungsschutz TRABTECH im Ruhestand)
Dipl.-Ing. Lutz Westphal, Eisenbahn-Cert (Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme beim Eisenbahn-Bundesamt, Systembereich Energieversorgung)
Dipl.-Ing.Stefan Benz, DEHN SE (Business Development Manager – Bahntechnik; Business Unit Infrastructure)
Begrüßung & Einführung Teil1_Äußerer Blitzschutz Gewitter und Blitze Blitzphysik, Blitzschäden Normenüberblick DIN EN 62305-2 (Blitzschutz - Teil 2: Risiko-Management) Mittagspause Blitzschutzzonenkonzept Trennungsabstand Pause Ableitung Fangeinrichtung - Teil 1
Fangeinrichtung - Teil 2 Getrennte Fangeinrichtung Pause Erdungsanlagen Mittagspause Korrosion Isolierte Ableitung (HVI) Blitzschutz-Potentialausgleich Pause Prüfung und Wartung
Teil 2_Rückstromführung Erdung, Potentialausgleich in Bahnanlagen Bahnspezifische Regularien (Bahnerdung, RIL, usw.) Pause Bahnspezifische Regularien (Bahnerdung, RIL, usw.) Mittagspause Teil 3_Innerer Blitzschutz / Überspannungsschutz Normen und Richtlinien DIN VDE 0100-443, DIN VDE 0100-534 Überspannungsschutz-Bauteile Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen, Einbaurandbedingungen, Netzformen Pause Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen, Einfluss von Schutz- und Schalteinrichtungen, NEA, USV, vorbeugender Brandschutz, Besonderheiten aus dem Bahnbetrieb Überspannungsschutz in LST, Kommunikations- und Datentechnik - Teil 1 - Allgemeine Dimensionierungshinweise
Überspannungsschutz in LST, Kommunikations- und Datentechnik - Teil 2 Pause Überspannungsschutz bei Kommunikations- und Datentechnik - Allgemeine Dimensionierungshinweise Mittagspause Ausgewählte Praxisbeispiele Feedback Innerer Blitzschutz Pause Wissenstest
Feedback Wissenstest Pause Feedback Wissenstest - Teil 2 Abschlussdiskussion & Zusammenfassung 12:30 Uhr - Ende der Veranstaltung
Kosten
1.600,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%)
1.340,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI und Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V.
Darin enthalten sind die Seminarunterlagen, der Abschlusstest, die Pausenversorgung, sowie die Teilnahmebestätigung/ Zertifikat.
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung