
Entschädigungsrichtlinien Landwirtschaft - LandR 19
Datum und Uhrzeit
-
Ort
ITZ Fulda
Am Alten Schlachthof 4
36037 Fulda
Themen
Infrastrukturprojekte, ob Neubau, Ausbau oder auch nur Ertüchtigung von Strecken und Bahnübergangsbeseitigungen erfordern immer wieder Eingriffe in das Eigentum Dritter. In den meisten Fällen sind hier landwirtschaftliche Grundstücke betroffen. Nach jetzt immerhin 41 Jahren sind die Entschädigungsrichtlinien Landwirtschaft aus dem Jahr 1978 (LandR 78) durch die Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes landwirtschaftlicher Grundstücke und Betriebe, anderer Substanzverluste und Vermögensnachteile vom 3. Mai 2019: Entschädigungsrichtlinien Landwirtschaft - LandR 19 abgelöst worden.
Die Vortragenden Frau Monika Kuhlmann und Frau Ursula Blänker sind Referentinnen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und maßgeblich an der Entstehung und Anwendung der LandR 19 und LandR-ADU-App beteiligt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ein Notebook mitzubringen. Auf diesem sollte die LandR-ADU-App installiert sein. Die App selbst wird bis Ende des Jahres entwickelt sein. Die Teilnehmer werden dann über die Installation und das weitere Vorgehen zu den Beispielsberechnungen im Rahmen des Seminars informiert.
Inhalt
Entschädigungsermittlung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft unter Anwendung der LandR 19 bei Infrastrukturmaßnahmen des Bundes:
- Allgemeine Einführung in die LandR 19
- Ermittlung der Entschädigung für landwirtschaftliche Nebenschäden mit Schwerpunkt auf die Ermittlung der An- und Durchschneidungsentschädigung nach Anlage 3
- Einführung in die LandR-ADU-App
Zielsetzung
Ziel des Seminars ist es, die Flächenmanagerinnen und Flächenmanagern und ihren beauftragten Geschäftsbesorgerinnen und Geschäftsbesorgern in die Lage zu versetzen, die LandR 19 sachgerecht anzuwenden, damit sie zukünftig:
- die Gutachten und Wertermittlungen landwirtschaftlicher Sachverständiger plausibilisieren können
- in Standardfällen landwirtschaftliche Nebenschäden wie u. a. An- und Durchschneidungsentschädigungen, Entschädigungen für Umwege, Erwerbverluste des Eigentümers oder Pächters (überschlägig) sicher und nachprüfbar ermitteln können
Fachliche Leitung
Herbert W. Locklair, Vorsitzender des VDEI-Fachausschusses Architektur/Immobilien, ehemals DB Netz AG
Frau Monika Kuhlmann, Referentin der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Frau Ursula Blänker, Referentin der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Programm
1. TAG
10:30 Begrüßung und Eröffnung
10:45 Vorstellung der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer
11:00 Einführung in die LandR 19, ggf. Darstellung der Änderungen und Neuregelungen
12:30 Mittagspause
13:30 Einführung in die LandR-ADU-App
17:00 Ende Tag 1
19:00 Interdisziplinärer Fachaustausch
2.TAG
09:00 Einführung und Beispiele für die Vorgehensweise bei der Ermittlung von An- und Durchschneidungen nach Anlage 3 der LandR 19
12:00 Mittagspause
12:45 Fortsetzung An- und Durchschneidungsschäden und Landwirtschaftliche Nebenschäden anhand von Beispielen
15:30 Ende
Kosten
760,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) 650,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI
Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, ein Teilnahmezertifikat und die Pausenversorgung.
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5021 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet
Hotel
Zimmer stehen bis zu 09.01.024 im Hotel Platzhirsch unter dem Stichwort "VDEI" zur Verfügung.