
2. ATO - Tagung des VDEI - Automatisiertes und autonomes Fahren auf der Schiene (Fachforum)
Datum und Uhrzeit
-
Ort
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5
80339 München
Themen
Die Auswirkungen der Digitalisierung und Automatisierung sind in den verschiedensten Bereichen unterschiedlich ausgeprägt. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs liefern sich Straße und Schiene ein spannendes Rennen um die Zukunft. Die Frage ist, wo und wann das autonome Fahren zuerst vollumfänglich Einzug halten wird.
Bahnsysteme sind vom Grundsatz her perfekt für die Automatisierung geeignet. In einigen Teilen der Welt werden kaum noch neue U-Bahnen errichtet, die nicht vollautomatisch und fahrerlos funktionieren. Obwohl die klassischen Eisenbahnen schon die ersten Grundvoraussetzungen zur Automatisierung mitbringen, gibt es heute weltweit nur eine relativ geringe Anzahl stark automatisierter Systeme.
Das Fachforum wird veranstaltet, um die neuesten Entwicklungen im Bereich des automatisierten und autonomen Fahrens auf der Schiene zu präsentieren und zu diskutieren. Themen wie die erforderliche Betriebstechnik und die Sicherheitsaspekte werden ebenfalls näher beleuchtet.
Beim abendlichen interdisziplinären Branchendialog können Themen ausgetauscht und vertieft werden. Das Fachforum wird zeigen, dass die Zukunft im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung des spurgeführten Verkehrs begonnen hat und in der Praxis eine Vielzahl konzeptionelle als auch praktisch Projekte verfolgt werden.
Agenda 1. Tag:
12:00
Registrierung und Imbiss
12:30
Begrüßung & Eröffnung
Dr. Joachim Warlitz, Vizepräsident des VDEI, Leiter der VDEI Akademie und Moderator Achim Kühne-Henrichs
12:35
Einleitung und Keynote
Dipl.-Ing. Olaf Scholtz-Knobloch, Leiter Arbeitskreis Sachverständige, Präsident UEEIV
12:45
Grundlagen: ETCS versus CBTC im ATO- Modus
Dr.-Ing. Marc Antoni, Chefinspektor Abteilung für geführte Transporte, Büro für Unfalluntersuchungen Frankreich (NIB FR)
13:15
Erste Erfahrungen mit ATO im Nah- und Fernverkehr in Deutschland
Dr.-Ing. Markus Pelz, Siemens Mobility
13:45
Legitimation von KI-Systemen für Eisenbahnanwendungen (KI-LOK)
Dr.-Ing. Timo Strobel, Dipl.-Ing. Thomas Kayser, Ground Transportation Systems Deutschland
14:15
Kaffeepause
14:45
ARTE (Alstom-Pilotprojekt Autonomes Fahren in Niedersachsen)
Alstom angefragt
15:15
ATO und Fahrerassistenzsysteme
Dipl.-Ing. Albrecht Teich, Stadler Rail AG
15:45
Erfahrungsbericht zur Einrüstung / Integrationsversuche möglicher ETCS OBU´s in Fahrzeuge
Stefan Becher, GEZ Rail Solutions GmbH
16:30
Podiumsdiskussion ATO - Quo vadis
unter der Leitung von Dipl.-Ing. Olaf Scholtz-Knobloch und Achim Kühne-Henrichs
18:00
Interdisziplinärer Branchendialog im Wirtshaus am Bavariapark
Agenda 2. Tag
09:00
Beginn / Aktuelles
Moderator Achim Kühne-Henrichs
09:15
Machbarkeitsstudie zur Systemwahl: Verlängerung der Doha Metro unter GoA4
Michael Klein MSc, MBA (APU), DB Engineering & Consulting GmbH
09:45
Methodischer Ansatz der Szenariengenerierung zur Erprobung hochautomatisierter Schienenfahrzeuge unter Verwendung des 6-Layer-Rail-Models
M. Sc. Lucas Greiner-Fuchs, Institut für Fahrzeugtechnik Nürnberg
10:15
Entwicklung eines messdatenbasierten Postprocessings zur Optimierung virtueller LiDAR-Daten im Bahnumfeld
M. Sc. Tobias Hofmeier, Institut für Fahrzeugtechnik Nürnberg
10:45
Kaffeepause / Abschlussnetworking
11:15
Vollautomatische Abdrücklokomotive VAL im Testfeld des Rangierbahnhofs
Dipl.-Ing. Klaus Dürnhofer, DB Cargo AG
11:45
Fragen & Antworten / Abschlussdiskussion
12:15
Transfer zum Rangierbahnhof (ggf. limitiert)
Dipl.-Ing. Klaus Dürnhofer, DB Cargo AG
12:45
Exkursion: Rangierbahnhof der Zukunft mit VAL
ca. 14:00
Ende der Veranstaltung
Teilnehmerkreis
Entscheidungsträger, Ingenieure, Techniker, und fachlich Interessierte von Eisenbahnverkehrsunternehmen, Straßenbahnbetreibern, der Bahnindustrie, Landesbehörden, Eisenbahn-Bundesamt, Aufgabenträger für SPFV, SPNV, ÖPNV, Betriebsleiter EBO/BOStrab, Politiker und andere Entscheidungsträger, die sich fachlich und rechtlich mit dem Thema befassen.
Fachliche Leitung
Olaf Scholtz-Knobloch, Leiter des Arbeitskreises Sachverständige des VDEI, Präsident des UEEIV
Kosten
695,00 € (inkl. MwSt. von 19%) 589,00 € (inkl. MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5016 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet