21. Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau

Datum und Uhrzeit

Ort

Institut für Bauingenieurwesen
Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Stahlbau
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin

kein WLan verfügbar barrierefrei Parkplätze vorhanden

Themen

Die jährlich stattfindende Fachtagung Konstruktiver Ingenieurbau zeichnet sich durch einen Mix von Vorträgen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, der Forschung und Entwicklung aus den Hochschulen sowie der Planung, Prüfung und Bau konkreter Ingenieurbauwerke unter Bahnbetrieb aus. Die Fachtagung hat sich über die letzten 20 Jahre bewährt, indem sie die fachlichen Anlaufstellen aller beteiligten Instanzen zum Austausch eingeladen hat. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem vpi-EBA, VDEI Bezirk Berlin/Brandenburg, TU Berlin und DB Training veranstaltet.

Der Schwerpunkt der Tagung liegt in diesem Jahr auf Vorträgen zum Thema Ermüdungsverhalten und Ermüdungsnachweise. Die Ereignisse in Deutschland haben gezeigt, dass eine kontinuierliche und verlässliche Kontrolle unabdingbar ist, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Welche Erkenntnisse gibt es dazu und welche Mittel wurden verwendet, um verwertbare Daten zu erhalten? Die Antworten dazu hören Sie in der Tagung. 

Auf der Veranstaltung präsentieren sich im Pausenbereich zudem Fachfirmen mit ihren Produkten und technischen Lösungen aus dem Brückenbereich. Somit besteht dort eine hervorragende Möglichkeit der Kommunikation mit den Ausstellern, anderen Teilnehmern und den Referenten.

2025 gehen wir wieder zu den Wurzeln der Veranstaltung zurück. In Zusammenarbeit mit der TU Berlin wird die Tagung in den Räumlichkeiten des Institut für Bauingenieurwesen in der Gustav-Meyer-Allee 25 stattfinden. Hier besteht für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit die Versuchshalle zu besichtigen und mit Forschenden ins Gespräch zu kommen. 

Teilnehmerkreis

Eisenbahningenieurinnen/Eisenbahningenieure
Projektleiterinnen/Projektleiter
Projektingenieurinnen/Projektingenieure
Planungsingenieurinnen/Planungsingenieure
Planprüfingenieurinnen/Planprüfungsingenieure
Abnahmeingenieurinnen/Abnahmeingenieurinnen
Technikerinnen/Techniker
Bauüberwacherinnen/Bauüberwacher
Ausführende von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Industrie, der Aufsichtsbehörden, von Hochschule sowie aus Ingenieurbüros und weitere Interessierte.

Ausstellung

Die Fachtagung wird von einer Fachausstellung begleitet. In den Pausen haben Teilnehmende die Möglichkeit, mit Ausstellern ins Gespräch zu kommen und weitere Lösungen kennenzulernen. 

Interessierte Aussteller können sich über das Formular im Download-Bereich anmelden. 

Kosten
890,00 € netto 

Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:

  • 3x2 m Ausstellungsfläche
  • Stromanschluss
  • 1 Tisch, 2 Stühle
  • Teilnahme von 2 Personen (Standteam) an der gesamten Fachtagung
  • gemeinsames Abendessen am Vorabend mit Referenten, VDEI-Fachausschussmitgliedern KIB, Organisation, VDEI Bezirk Berlin/Brandenburg

 

Fachliche Leitung

  • Dipl.-Ing. Günther Grunert, VDEI-Fachausschuss KIB

Programm

08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee

09:00 Uhr Begrüßung & Eröffnung

Grußworte

Dr. Philipp Nagl, Vorstandvorsitzender DB InfraGO AG (angefragt)
Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, TU Berlin, Fachgebietsleiter Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau
Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius, VDEI Präsidentin, Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur (BBI) der TU Berlin
Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorsitzender VPI-EBA / Dr.-Ing. Joachim Göhlmann, VPI-EBA

09:35 Uhr Neues von der Bauaufsicht

Dr. Peter Niemann, Eisenbahn-Bundesamt (Leiter Sachgebiet 213 Ingenieurbau)

10:05 Uhr Neuerungen im Technischen Regelwerk der DB AG

Jens Müller, DB InfraGO AG, Brückenbau und LS-Anlagen Technik (I.IAI 31) 

10:35 Uhr Kaffeepause

11:20 Uhr Neue Erkenntnisse zum Ermüdungs- und Verbundverhalten von Spannbeton

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Maurer, TU Dortmund
Dr.-Ing. Jens Heinrich, KHP

11:50 Uhr Erfahrungen mit Ermüdungsnachweisen mit dem Strukturspannungskonzept

Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger TU München
Dr.-Ing. Niclas Rausch, Ingenieurbüro Dr. Rausch - Die Tragwerker GmbH

12:20 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Continuos Track Monitoring (CTM) für eine zustandsorientierte Instandhaltung Brücke, Machbarkeitsstudie für Fachbeauftragte KIB

Maximilian M. Rupp, TU Darmstadt
Dr.-Ing. Klaus Ulrich Wolter, DB Systemtechnik
Dipl.-Ing. Günther Grunert, DB InfraGO AG

14:00 Uhr Reaktivierung der historischen Siemensbahn und dessen Herausforderungen

Dorothee Blendin, DB InfraGO AG 

14:30 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Neubau der Friesenbrücke: Europas größte Hub-Drehbrücke

Peter Wagner, Adam Hörnig Baugesellschaft mbh & Co. KG
Andreas Menzel, MCE GmbH (angefragt)

15:45 Uhr Elbbrücken, der Weg in das Herz Hamburgs

Ronald Ernst, DB InfraGO AG 

16:15 Uhr Schlussworte

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten

475,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%)
375,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI, DVLV, VSVI, BVMB, Ingenieurkammer und Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V.
70,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler

Im Teilnahmebetrag sind die Tagungsunterlagen, die Pausenversorgung und ein Teilnahmezertifikat enthalten.

Fachgremien: 4 Punkte

Hotelkosten sind nicht inkludiert.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.

zur Anmeldung

Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5034 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet

Zurück

Copyright 2025 VDEI-Service GmbH
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung
Akzeptieren