
5. VDEI Geotechnik-Kolloquium 2025
Datum und Uhrzeit
-
Ort
Stadthalle Saalbau
Bahnhofstraße 1
67434 Neustadt a.d. Weinstraße
Themen
Das 5. VDEI-Geotechnik-Kolloquium am 18. März 2025 in Neustadt an der Weinstraße steht ganz im Zeichen des 10-jährigen Bestehens des VDEI-Fachausschusses Geotechnik. Alle zwei Jahre erstellen die Mitglieder des Fachausschusses ein Programm für Fachleute, die komplexe Projekte oder Teilbereiche eigenständig steuern. Die Teilnehmenden erlangen neueste Kenntnisse, deren praktische Umsetzung zu hoher Bauqualität, Termintreue und Kosteneffizienz entscheidend beitragen.
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Geotechnik, Geowissenschaften, Physik, Geologie, die bei einem Unternehmen mit Bahnbezug tätig sind sowie an Fachleute in Ingenieurbüros und bahnverwandten Unternehmen.
Ausstellung
Fachliche Leitung
- EURAIL-Ing. Andreas Schemmel, VDEI-Fachausschuss Geotechnik
- Dipl.-Ing. FH Johannes Rauch, IBES Baugrundinstitut GmbH
Programm
DIENSTAG, 18. MÄRZ 2025
08:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Begrüßung VDEI und Stadtspitze Neuigkeiten VDEI Fachausschuss Geotechnik
Andreas Schemmel, VDEI Fachausschuss Geotechnik, DB InfraGO AG
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Weisemann, Studiendekanin Bachelor Infrastrukturmanagement, Fakultät Bauingenieurwesen, HTWD Dresden
09:45 Uhr Rohrpressungen unter in Betrieb befindlichen Gleisen
Dipl.-Ing. Jürgen Stern, Teamkoordinator Geotechnik und Naturgefahrenmanagement, ÖBB-Infrastruktur AG
10:10 Uhr Einsatzmöglichkeiten von direkt gebohrten Mikropfählen bei der Bahn am Beispiel einer Böschungssicherung bei Nittendorf
Dipl.-Ing. Werner Müller, Friedrich Ischebeck GmbH, Ennepetal, Gebietsleiter Geotechnik - Bayern und Baden-Württemberg
10:35 Uhr Diskussion
10:45 Uhr Kaffeepause und Fachausstellung
11:10 Uhr Geschichtliche Entwicklung der Unterbausanierung
11:35 Uhr Toleranzen im Spezialtiefbau
Dipl.-Ing. Roland Jörger, Wiesloch, stellv. Vorsitzender Normenausschuss Bau
12:00 Uhr Bergmännische Unterfahrung der Autobahn A8 bei Wendlingen – Vortrieb im Lockergestein 3 m unter der in Betrieb befindlichen Fahrbahn
Dipl.-Ing. Marc Kemmler, Prof. Dr.-Ing. Dieter Kirschke GmbH & Co. KG, Ettlingen
12:25 Uhr Diskussion
12:35 Uhr Mittagspause
13:20 Uhr Weichschichten aus Sicht eines Bahnbetreibers
Dipl. Geograph Kilian Gerber, SBB AG Bern
13:45 Uhr Nachweis der dynamischen Stabilität von Eisenbahnstrecken auf Weichschichten
Dr.-Ing. Ioanna-Kleoniki Fontara, GuD Geotechnik und Dynamik Consult GmbH
14:10 Uhr Diskussion
14:20 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr 2. Stammstrecke München: Spezialtiefbau für die tiefste Baugrube Münchens
Gebhard Dausch,Geschäftsführer der IMPLENIA Civil Engineering GmbH
15:10 Uhr Projektvorstellung 22 km lange Rheinwassertransportleitung Dormagen-Coesfeld RWE AG
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Weinacht, IBES Baugrundinstitut GmbH
15:35 Uhr Diskussion
15:45 Uhr Schlussworte
16:00 Uhr Ende des 5. VDEI Geotechnik-Kolloquium
Kosten
390,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) 300,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI, VSVI und Ingenieurkammer 25,00 € (inkl. MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler
Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen zum Download, ein Teilnahmezertifikat und die Pausenversorgung.
Fachgremien: 3 Punkte
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5010 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet