8. Symposium Eisenbahnbrücken und Konstruktiver Ingenieurbau 2024

Datum und Uhrzeit

 - 

Ort

Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Haupteingang: Karlstraße 6
Karlstraße 6 / Barer Straße
80333 München

WLan verfügbar barrierefrei keine Parkplätze vorhanden

Themen

Das Symposium ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der VDEI-Akademie, der Hochschule für angewandte Wissenschaften München und der Technischen Universität München.

Neben den umfangreichen Fachvorträgen und einer Fachausstellung rund um den Eisenbahnbrückenbau werden Ihnen in parallelen Workshops spezifische Anwendungen und praktische Übungen neuester Techniken geboten.

Workshops:

1 - Befestigungselemente
2 - Inspektion von Ingenieurbauwerken
3 - Gummi im konstruktiven Ingenieurbau
4 - Lagerverguss

Fachliche Leitung

  • Dipl.-Ing. Tristan Mölter, VDEI-Fachausschuss KIB

Programm

Donnerstag, 07. März 2024

08:30 Uhr Registrierung & Begrüßungskaffee

09:15 Uhr Begrüßung

Dipl.-Ing. Tristan Mölter, VDEI-Fachausschuss KIB
Dipl.-Ing. Alexander Schmackpfeffer, VDEI-Fachausschuss KIB
Prof. Dr. Christian Seiler, Hochschule München

1. Vortragsreihe: Normen und Regelwerke

09:45 Uhr Neuerungen im Technischen Regelwerk der DB AG

M. Eng. Alexander Stastny, DB Netz AG

10:20 Uhr UiG - Problem oder Lösung?

M. Eng. Peter Dul, DB Netz AG

10:55 Uhr Inbetriebnahme aus Sicht des IBV

Dipl.-Ing. Mathias Rauh,
Dipl.-Ing. Peter Jehle, DB Netz AG

12:10 Uhr Mittagspause

2. Vortragsreihe: Massivbau

13:10 Uhr Neue Regeln zur Qualitätssicherung im Betonbau

Dr.-Ing. Peter Lenz, Zilch + Müller Ingenieure GmbH

13:45 Uhr Einsatz von Fertigteilen in den Brücken der Eisenbahninfrastruktur

Hr. Grosskopf, Kleihues Betonbauteile GmbH & Co. KG

14:20 Uhr Nachrüstung von massiven Bestandsbrücken

Dipl.-Ing. Antje Beck, DB Engineering & Consulting GmbH

14:55 Uhr Kaffeepause im Ausstellungsbereich

3. Vortragsreihe: Innovationen

15:40 Uhr Gleismonitoring im Hinterfüllbereich von Hilfsbrücken nach Ril 804.4110

Dipl.-Ing. Markus Federmann, intermetric GmbH

16:15 Uhr Die neuen Hilfsbrücken bei der DB Netz AG

Dipl.-Ing. Tristan Mölter, DB Netz AG

16:50 Uhr Gummi im Konstruktiven Ingenieurbau

Dipl.-Ing. Günther Wagner, Kraiburg Strail GmbH & Co. KG

18:05 Uhr Ende Tag 1

Freitag, 08. März 2024

4. Vortragsreihe: Inspektion von Ingenieurbauwerken

9:00 Uhr Inspektionsmethoden (inkl. Fahrzeugen) von Ingenieurbauwerken

Steffen Getzlaff, Sebastian Zopf, DB Netz AG

9:35 Uhr Umgang mit Bauwerken und Bauteile mit eingeschränkter oder nicht vorhandener Inspizierbarkeit

Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Verheyen Ingenieure GmbH & Co. KG

10:10 Uhr - Kaffeepause im Ausstellungsbereich

5. Vortragsreihe: Nachhaltigkeit von Baumaterialien

11:30 Uhr Möglichkeiten zur Erreichung der CO2-Neutralität aus Sicht eines Baustoffproduzenten

Dr.-Ing. Günter Waldl, Zementwerk Leube GmbH

12:00 Uhr Nachhaltig im Stahlbau

Thomas Ritlewski, Thyssenkrupp AG

12:30 Uhr CO_2 Bilanz / Neutralität von Ingenieurbauwerken

Dipl.-Ing. Michael Falk, Königbau GmbH

13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Uhr Aussichten Schweizerische Bahnbrücken

Dipl.-Ing. Herbert Friedl, Schweizerische Bundesbahnen AG (SBB)

14:35 Uhr Neu- und Ausbaustrecken der Schieneninfrastruktur in Bayern

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Josel, DB Netz AG

15:10 Uhr Zusammenfassung & Schlusswort

  • Dipl.-Ing. Tristan Mölter, VDEI-Fachausschuss KIB

15:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten

390,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%)
330,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI, DVLV, VSVI, Ingenieurkammer und
90,00 brutto € (inkl. MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler

Fachgremien: 4 Punkte

Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung und die Teilnahme am Interdisziplinären Branchendialog.

Hotelkosten sind nicht inkludiert.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.

zur Anmeldung

Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5059 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet

Zurück

Copyright 2023 VDEI-Service GmbH
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung
Akzeptieren