
ONLINE Seminar: Einsatz von Drohnen (UAS) im Eisenbahnsektor
Datum und Uhrzeit
-
Ort
Internet
Internet
Themen
Anwendungsbeispiele, technische und rechtliche Aspekte von Vermessungsdrohnen (UAS) in der Eisenbahninfrastruktur
Drohnen bieten viele Möglichkeiten und Chancen. Sie können das Firmenportfolio erweitern und das Angebot abrunden. Die aktuelle Marktlage ist vielfältig und unübersichtlich, es gibt regelmäßig Änderungen der Rechtslage und Genehmigungsverfahren, Hard- und Software entwickeln sich weiter.
Zielsetzung
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden Einblicke in die technischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von UAS (Unmanned Aircraft System) im Bahnbereich.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Drohnen effizient einsetzen können. Durch praxisnahe Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Inspektion, Bauüberwachung und Geodäsie wird die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten verdeutlicht.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden Kenntnisse zur Verarbeitung und Weiterverwendung der erhobenen Daten unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, vom umfangreichen Erfahrungsschatz unserer Referenten zu profitieren und die Potenziale von UAS für Ihre Projekte zu entdecken. Das Seminar initiierte der VDEI Fachausschuss Geodäsie.
Agenda
- Rechtliche Aspekte:
- Genehmigungen: Im ersten Abschnitt werden die verschiedenen Genehmigungsverfahren für den Einsatz von UAS (Unmanned Aircraft Systems) im Eisenbahnsektor erläutert. Dabei wird auf die Notwendigkeit und die zu beachtenden Vorschriften eingegangen.
- Datenschutz: Es werden die wesentlichen Datenschutzbestimmungen thematisiert, die bei der Nutzung von UAS zu beachten sind, um den sicheren Umgang mit erhobenen Daten zu gewährleisten.
- Richtlinien: Abschließend werden die geltenden Richtlinien für den Einsatz von UAS im Eisenbahnsektor vorgestellt, um den rechtlichen Rahmen und die Handhabung dieser Technologien zu verdeutlichen.
- Technische Aspekte:
- Fluggeräte: In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Arten von UAS und deren technische Spezifikationen vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Systeme.
- Sensoren: Es wird ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen Sensortechnologien gegeben, die in UAS integriert werden können. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sensorarten aufgezeigt.
- Pass- und Kontrollpunkte: Die Bedeutung und die Einrichtung von Pass- und Kontrollpunkten zur präzisen Datengewinnung werden erläutert. Hierbei wird auf die Wichtigkeit dieser Punkte für die Genauigkeit der erhobenen Daten eingegangen.
- Datenerhebung: Methoden und Verfahren zur Erhebung von Daten mittels UAS werden detailliert beschrieben. Es werden verschiedene Techniken und deren Einsatzmöglichkeiten im Eisenbahnsektor vorgestellt.
- Datenverarbeitung: Der Teilnehmer erhält einen Einblick in verschiedene Methoden und Softwarelösungen zur Datenverarbeitung.
- Abgrenzung zur Datenveredelung: Abschließend erfolgt eine Abgrenzung zwischen der einfachen Datenverarbeitung und der weitergehenden Datenveredelung, um aufzuzeigen, wie aus rohen Daten informative, nutzbare Ergebnisse generiert werden können.
- Anwendungsbeispiele:
- Datennutzung in allen Leistungsphasen von Infrastrukturprojekten: Es werden konkrete Beispiele präsentiert, wie Daten aus UAS in den verschiedenen Phasen von Infrastrukturprojekten genutzt werden können. Hierbei wird der gesamte Lebenszyklus von Projektbeginn bis zur Instandhaltung abgedeckt.
- Weitere Anwendungsszenarien: Darüber hinaus werden weitere mögliche Einsatzgebiete für UAS im Eisenbahnsektor vorgestellt. Die Teilnehmer bekommen Einblicke in innovative Anwendungsfälle und zukünftige Entwicklungen.
- Exkurs & Zusammenspiel mit Mobile Mapping Systemen: Ein Exkurs zeigt die Synergien und das Zusammenspiel von UAS und Mobile Mapping Systemen auf. Hierbei wird erläutert, wie beide Technologien gemeinsam eingesetzt werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Raum für Diskussion:
- Interaktiver Austausch: Den Teilnehmenden wird Raum für Diskussionen und den interaktiven Austausch mit den Referenten und anderen Teilnehmenden gegeben, um Fragen zu klären und spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Teilnehmerkreis
Führungskräfte aller Ebenen, Projektleiter und Projektingenieure, Einkäufer, Vermesser, Betriebs- und Instandhaltungspersonale, Eisenbahnbetriebsleiter, Planer, Bauüberwacher, Mitarbeiter der Prüfstelle, Mitarbeiter der Bestandsdatenhaltung/Bestandsdatenrevision sowie sonstige Interessenten.
Fachliche Leitung
Simon Lauble, DB AG: das Seminar wird von einem erfahrenen Luft- und Raumfahrt-Experten sowie Data Scientist geleitet.
Jan Brunkal, DB AG: ein erfahrener Vermesser wird detaillierte Einblicke aus der Praxis geben und seine langjährige Erfahrung im Eisenbahnsektor teilen.
Kosten
250,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) 210,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI
Darin enthalten sind Tagungsunterlagen zum Download, sowie ein Teilnahmezertifikat.
Fachgremien: 3 Punkte
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer HK5098 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet