
ONLINE - Seminar Grundlagen Bahnbetrieb
Datum und Uhrzeit
-
Ort
Internet (MS TEAMS)
Themen
In diesem Einstiegsseminar für Jungingenieure und Quereinsteiger wird eine professionelle Sicht auf das System Bahn umfassend vermittelt und am praktischen Beispiel aufgezeigt, welche fahrdienstlichen Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich sind, um Züge gesetzesgemäß und entsprechend den relevanten Verordnungen und Richtlinien sicher zu fahren.
Dazu werden die wichtigsten Begriffe erläutert und im Zusammenhang betrachtet. Die Eisenbahn fährt schienengebunden, warum braucht der Zug aber eine festgelegte „Fahrstraße“. Was bedeutet Flankenschutz? Was sind Blockstellen? Welche Aufgaben hat der Fahrdienstleiter, welche Verantwortung liegt beim Lokführer? Wie funktionieren Stellwerke und Signalanlagen?
Aufbauend auf den Kenntnissen zu Grundlagen des Bahnbetriebes wird in dieser Weiterbildung auf betriebliche Ersatzmaßnahmen bei Störungen im Bahnbetrieb eingegangen. Darüber hinaus werden Grundlagen der Fahrplankonstruktion, des Baubetriebs sowie des Notfallmanagements vermittelt.
Ausgehend von den Systemgrundlagen und den sicherungstechnischen Grundsätzen des Eisenbahnwesens nähern wir uns schrittweise dem Seminarziel, den Teilnehmern alle betrieblichen und technischen Bedingungen zur Durchführung einer sicheren Zugfahrt zu vermitteln.
Fachliche Leitung
Dipl.-Ing. Tobias Pretzsch, Fachrichtungsleiter Verkehrstechnik, Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha
Programm
1. TAG
09:30 Uhr - Check-in der Teilnehmer bei MS TEAMS
10:00 Uhr - Begrüßung & Vorstellungsrunde
10:15 Uhr - Bahnanlagen, Systemgrundlagen, Sicherungstechnische Grundsätze, Gefahren im Bahnbetrieb
11:00 - 11:15 Uhr - Pause
11:15 Uhr - Sicherung von Zugfahrten in Bahnhöfen, Fahrstraßenelemente
12:00 Uhr - Flankenschutzeinrichtungen, Fahrwegprüfung
12:30 - 13:00 Uhr - Pause
13:00 Uhr - Umsetzung der Sicherung von Zugfahrten in verschiedenen Stellwerksbauformen
13:30 Uhr - Mechanisches Stellwerk, Elektromechanisches Stellwerk
14:00 - 14:15 Uhr - Pause
14:15 Uhr - Relaisstellwerk, Elektronisches Stellwerk
15:15 Uhr - Sicherung von Zugfahrten auf der freien Strecke; Streckenblockeinrichtungen
15:15 Uhr - Beantwortung Individueller Fragen
15:30 Uhr - Ende 1. Tag
2. TAG
08:45 Uhr - Check-in der Teilnehmer bei MS TEAMS
09:00 Uhr - Betriebliche Ersatzmaßnahmen, Fahrten mit besonderem Auftrag
09:45 Uhr - Ersatzmaßnahmen zur Sicherung von Zugfahrten bei Fahrten mit besonderem Auftrag, Grundlagen der Fahrplankonstruktionen
10:30 - 10:45 Uhr - Pause
10:45 Uhr - Fahrpläne, Zugfolgezeiten
11:30 Uhr - Flankenschutzeinrichtungen, Fahrwegprüfung
12:30 - 13:00 Uhr - Pause
13:00 Uhr - Trassenmanagement, Baubetrieb
13:30 Uhr - Betriebs- und Bauanweisungen; Sicherung von Arbeiten im Gleisbereich
14:00 - 14:15 Uhr - Pause
14:15 Uhr - Sicherung von Arbeiten im Gleisbereich, Langsamfahrstellen
14:45 Uhr - Notfallmanagement
15:15 Uhr - Individuelle Fragen
15:30 Uhr - Ende 2. Tag
Kosten
670,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) 550,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI
Darin enthalten sind Tagungsunterlagen zum Download, sowie ein Teilnahmezertifikat.
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5022 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet