
Plausibilisierung von Verkehrswertgutachten
Datum und Uhrzeit
-
Ort
ESPERANTO
Kongress- und Kulturzentrum Fulda
Esperantoplatz
36037 Fulda
Themen
Verkehrswertgutachten bilden die Grundlage für eine zuwendungsfähige Einigung mit Betroffenen und die Enteignungsentschädigung. Ihre Anerkennung bei Vorhabenträgern, Finanzgebern und Betroffenen hängt im Wesentlichen davon ab, ob die aufgrund des § 199 Abs. 1 BauGB erlassenen Vorschriften beachtet worden sind.
In der Praxis weisen Verkehrswertgutachten aber oftmals erhebliche Mängeln auf. Teilweise werden Bewertungsstandards nicht berücksichtigt, Bewertungsparameter unzutreffend ermittelt, denkbare Ermessensspielräume nicht eingehalten, Rechtsvorschriften missachtet oder die Berechnung enthält schlicht Rechenfehler.
Daher ist eine vorherige Prüfung der Plausibilität dieser Gutachten unabdingbar, denn besonders im Enteignungsfall müssen diese auch einer gerichtlichen Prüfung standhalten.
Dieses Seminar zeigt Ihnen die theoretischen Grundlagen, praktische Beispiele zur Einschätzung der Plausibilität und Begründungstiefe von Verkehrswertgutachten von bebauten und unbebauten Grundstücken in innerstädtischen bzw. innergemeindlichen Lagen gemäß den formellen und inhaltlichen Anforderungen, Richtlinien und Empfehlungen. Weiterhin werden in kleineren Workshops Gutachten in Gruppen analysiert. Die Teilnehmer:innen lernen anhand von häufig vorkommenden Fehlern, diese in den Gutachten zu entdecken und zu bewerten. Sie können so den Gutachtern:innen als kompetente Auftraggeber:innen gegenübertreten.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter:innen des Flächenmanagements, Ingenieure:innen und Spezialisten:innen von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Planungsbüros, Mitarbeiter:innen des Eisenbahnbundesamtes, Gutachter:innen die sich mit Fragen des Flächenmanagements bei Eisenbahninfrastrukturprojekten befassen.
Fachliche Leitung
- Herbert W. Locklair, VDEI Akademie
- Architekt und Immobilienökonom (ebs) Andreas Jardin, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Bausachverständigenwesen im Bezirk Rheinland
Programm
Dienstag, 14. Februar 2023
09:30 Uhr Registrierung
10:30 Uhr Begrüßung
10:45 Uhr Formelle und sachlich inhaltliche Anforderungen an Verkehrswertgutachten
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Plausibilitäts- und Wertungsanforderungen
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Ausführliche Hinweise zur praxisgerechten Prüfung
18:00 Uhr Ende der Vorträge Tag 1
19:00 Uhr Interdisziplinärer Branchendialog mit Abendessen im ESPERANTO
Mittwoch, 15. Februar 2023
09:00 Uhr Vorstellung von Checklisten und Beispiele praxisnaher Plausibilitätsprüfungen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Workshop Fehleranalyse in Wertgutachten – Teil 1
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Workshop Fehleranalyse in Wertgutachten – Teil 2
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Kosten
920,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) 765,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI und
Darin enthalten sind Tagungsunterlagen, ein Teilnahmezertifikat, der interdisziplinäre Branchendialog und die Pausenversorgung.
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie können sich in die Warteliste eintragen.