Symposium BahnBasic plus

Datum und Uhrzeit

 - 

Ort

Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt

kein WLan verfügbar nicht barrierefrei keine Parkplätze vorhanden

Themen

BahnBasic plus verbindet die Vermittlung von Wissen zu Grundlagen aus verschiedenen Teilbereichen des Eisenbahnsystems mit der Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.

Die Wissensvermittlung erfolgt in vier Slots von je 2,5 Stunden Dauer, wobei man je Slot ein Modul wählen kann. Insgesamt stehen acht Module zur Auswahl, die von verschiedenen Teilgebieten der Infrastruktur über den Bahnbetrieb bis zu den Schienenfahrzeugen reichen.

Im Vorfeld der Veranstaltung können drei Wunschmodule angeben werden, wobei max. zwei Module aus einer Modulgruppe möglich sind. Die Wahl des vierten Moduls erfolgt vor Ort im Rahmen der freien Plätze.

Die Pausen bieten die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte. 

Am Ende des ersten Tages gibt es die Möglichkeit an einem Get-together teilzunehmen. 

 

Folgende fachspezifische Module bieten wir an:

Modulgruppe für Tag 1:

FAHREN UND BAUEN

In diesem Workshop geht es um den Konflikt, möglichst viele Züge unter der Prämisse, dass auch Bauarbeiten aufgrund von Instandhaltung, Ausbau oder Neubau von Strecken durchgeführt werden müssen, (pünktlich) fahren zu lassen.

Wir werden uns dabei auch das „kundenfreundliche Bauen“ anschauen, da es aufgrund des immer weiter steigenden Bauvolumens ein wesentliches Element ist. 

- Anmeldeprozess

- Sperrzeitbedarfsermittlung

- Betriebsweisen

- Fahrplanerische Auswirkungen

- Baubetriebliche Einordnung

- Bündelung von Maßnahmen

- Streckenkapazität

- Beteiligte Personen im baubetrieblichen Prozess

- Betra

- Zeitlicher Horizont baubetrieblicher Prozesse

- Anwendungsbeispiele

Referent: M. Sc. Robert Reißner, Niederlassungsleiter und Mitglied der Unternehmensleitung PTB Magdeburg GmbH

  

BAHNENERGIEVERSORGUNG UND BAHNLEITUNGEN

In diesem Modul geht es darum, wie die Energie für den Betrieb elektrischer Fahrzeuge bereitgestellt und verteilt wird, wo die Anforderungen an ein elektrisches Eisenbahnnetz liegen und welchen Mehrwert die elektrische Zugförderung mit sich bringt.

- Bahnstromerzeugung

- Kurzüberblick zu verschiedenen nationalen Bahnstromsystemen

- Aufbau des Bahnstromnetzes

- Fahrleitungsanlagen

- Mehrwert der E-Traktion mit Anwendungsbeispielen

Referent: Dipl.-Ing. Simon Hoffmann, Fahrleitungsplanung - Büro Dresden, Rail Power Systems GmbH

 

 GEOTECHNIK

Workshop Geotechnik oder worauf fährt die Bahn?

Bahnstrecken haben besondere geotechnische Anforderungen und Herausforderungen, was im Workshop herausgearbeitet wird.

Nach kurzen Erläuterungen der geotechnischen Grundlagen werden diese Besonderheiten anhand der folgenden Bauwerke und Konstruktionen verdeutlicht:

- Erdbauwerke – Neubau und Bestandsstrecken

- Stützbauwerke – Mauern und Wände, temporär und dauerhaft

- Erde-Verbund-Konstruktionen – Geokunststoffe, Bodennägel etc.

- Tiefgründungen – Pfähle und Säulen  

Neben der Standsicherheit steht die langfristig verformungsarme Fahrweggründung im Fokus des Workshops.

Referent: Dr.-Ing. Erik Schwiteilo, GEPRO Ing. Gesellschaft, Dresden

 

 KAUFMÄNNISCHE UND RECHTLICHE ABWICKLUNG VON INFRASTRUKTURPROJEKTEN

In diesem Modul besprechen wir die Grundlagen der Finanzierung der Infrastrukturprojekte und die geltende Gesetzeslage. Die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten (EU, Bund, Land, Eigenmittel) bringen viele verschiedene Voraussetzungen zur Verwendung der Mittel mit und somit auch gewisse Restriktionen, die wir im Modul kennen lernen werden.
Bei der Finanzierung und der kaufmännischen Abwicklung ist zudem enorm wichtig, die systemische Darstellung im Bahnkonzern zu kennen und die Informationen ablesen zu können. 

Gemeinsam schauen wir weitere Quellen zur vertiefenden Information und einige Einzelheiten der kaufmännischen Abwicklung der Maßnahmen in einem Finanzierungskontext an.

- Gesetzliche Lage

- Finanzierungsmöglichkeiten

- Verwendung der Mittel

- Beteiligte bei der Finanzierung

- Systeme und Quellen der Information über Finanzierung

- DB Konzernspezifische Darstellung der Information

- Kaufmännische Abwicklung im Finanzierungskontext

Referent: M. A. Mikhail Simonov, Kaufmännischer Projektleiter LWL Ausbau bei der DB Netz AG

 

 Modulgruppe für Tag 2:

 LEIT- UND SICHERUNGSTECHNIK

In diesem Workshop geht es darum, wie Fahrzeugbewegungen bei der Bahn koordiniert und gesichert werden.

Die Eisenbahn erreicht ihr hohes Sicherheitsniveau vor allem durch eine ausgeklügelte Leit- und Sicherungstechnik, deren Grundprinzip bis in die Anfangszeit der Eisenbahnen zurück geht.

Einige dieser Systeme sind im Aufbau zwar sehr einfach, robust und sicher, jedoch nicht so leistungsfähig wie es in der heutigen Zeit technisch möglich wäre.

Aus diesem Grund steht die Leit- und Sicherungstechnik heute vor einem großen Umbruch, wo viele "alte Zöpfe" abgeschnitten werden können. Sowohl technisch als auch im Regelwerk konnten einige Dinge verbessert und optimiert werden. Dennoch bleiben die Grundregeln dieselben.

- Stellwerke: Aufgaben und Überblick der Generationen

- Ortung von Schienenfahrzeugen

- Aufbau einer Fahrstraße (Beginn, Ende, Sicherung bewegliche Fahrwegelemente)

- Bahnübergänge

- Zugbeeinflussungssysteme (PZB, LZB, ETCS als größte Systeme)

Referent: Dipl.-Ing. Julius Bolay, Eisenbahntechnische Ausrüstung LST/ETCS bei der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

 

 BAHNBETRIEB

"Wie funktioniert eigentlich Eisenbahn?“

Wir erläutern in diesem Themenbereich, wie Bahnbetrieb sicher, pünktlich und wirtschaftlich abläuft und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

- Unterscheidung Zug- und Rangierfahrten

- Vorbereitung einer Zugfahrt

- Durchführung von Zugfahrten im Regel- und Störungsfall

- Beteiligte: Fahrdienstleiter, Triebfahrzeugführer, Zugpersonal

- Signale

- Zusammenarbeit mit EVU/EIU-Leitstellen

- Eisenbahnrecht

Referent:

Dr.-Ing. Christoph Bolay, Geschäftsführer und Eisenbahnbetriebsleiter bei Bolay & Moser EVU GmbH und Vorsitzender des VDEI-Fachausschuss Betrieb & Sicherheit

 

 OBERBAU

In diesem Modul werden die Grundlagen des Oberbaus erläutert. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Schotteroberbau mit Schiene, Schwelle und Schotterbett.

Zusätzlich werden die Feste Fahrbahn, Weichen, Bahnübergänge, der Untergrund sowie Erschütterungs-/Lärmschutz betrachtet.

- Kurze Einführung zum Grundbau

- Aufbau des Oberbaus und seiner Materialien

- Schienen, Weichen, Gleisradien

- Schienenbefestigung, Schwellen

- Verspannen, Schienenauszug

- Gleisverwerfung, Schienenbrüche, Gleisverformung

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Reiner Widmann, Eisenbahnbetriebsleiter

 

 FAHRZEUGE

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Schienenfahrzeuge.

Nach der grundsätzlichen Einteilung der Schienenfahrzeuge betrachten wir den Lebenszyklus: von der Anforderungsermittlung über die Konstruktion bis zum Betrieb und der Instandhaltung.

Wesentliche Komponenten von Schienenfahrzeugen werden anhand von Beispielen aus dem Personen- und Güterverkehr behandelt.

- Schnittstellen zu anderen Teilen des Systems Bahn

- Einteilung der Schienenfahrzeuge

- Wesentliche Komponenten von Schienenfahrzeugen

- Auslegung und Konstruktion

- Instandhaltung (Beteiligte, Kosten, Strategien und Methoden, Anlagen)

- Sicherheit

- Betriebsdatenerfassung und Digitalisierung

Referent: Dipl.-Ing. Klaus Dürnhofer, Transformation Manager bei der DB Cargo AG

 

 

Teilnehmerkreis

BahnBasic plus verschafft Menschen, die neu im System Bahn sind, ein fundiertes Grundlagenwissen in den für sie relevanten Themengebieten. Personen, die in einem Teilgebiet bereits Erfahrungen haben, bietet BahnBasic plus die Möglichkeit, Einblicke in andere Bereiche zu erhalten.

BahnBasic plus ist eine Grundlagenveranstaltung. Sie benötigen keine fachlichen Voraussetzungen zur Teilnahme. Dieses Seminar ist geeignet für Beginner, Quereinsteiger und Umsteiger im Eisenbahnsektor und alle, die ihr Wissen im Bahnbereich erweitern wollen.

Fachliche Leitung

Arbeitskreis Junges Netzwerk Bahn des VDEI

Moderatoren und Ansprechpartner: M. Sc. David Bahmann und Dipl.-Ing. Clemens Wagner, DB InfraGO AG

 

Programm

1. TAG

09:30 Uhr Check-In

10:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des VDEI, des Jungen Netzwerk Bahn und der Agenda

10:45 Uhr Workshop Slot I

13:15 Uhr Mittagspause

14:15 Uhr Workshop Slot II

16:45 Uhr Retroperspektive, Diskussions-/Abschlussrunde

17.30 Get-together

mit Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Thomas Grewing, Eisenbahnbetriebsleiter, Erfurter Bahn GmbH

19:00 Gemeinsames Abendessen( Selbstzahler) im Augustiner an der Krämerbrücke Erfurt, Horngasse ¾, 99084 Erfurt

2. TAG

09:00 Uhr Begrüßung und Rückblick auf den 1. Tag

09:30 Uhr Workshop Slot III

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Workshop Slot IV

15:30 Uhr Verteilung Evaluierungsbögen, Resümee und Verabschiedung

16:00 Uhr Ende

Kosten

450,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%)
395,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI und VDB
150,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Studenten und Ruheständler
50,00€ € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Studenten mit VDEI - Mitgliedschaft

--- Inclusive Download, Zertifikat und Pausenversorgung ----VDEI-Mitgliedschaft hier beantragen: https://www.vdei.de/mitgliedschaft/online-beitreten

Bei der Anmeldung bitte drei Wunschmodule angeben, wobei max. zwei Module aus einer Modulgruppe möglich sind. Die Wahl des vierten Moduls erfolgt vor Ort im Rahmen der freien Plätze.

Hotelkosten sind nicht inkludiert.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.

zur Anmeldung

Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5009 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet

Hotel

Übernachtung: Ein Abrufkontingent steht im Augustinerkloster unter dem Stichwort „VDEI“  bis zum 15.07.2024 zur Verfügung.

Zurück

Copyright 2024 VDEI-Service GmbH
vdei-akademie.de verwendet Cookies für Funktionszwecke. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, akzeptieren sie die Cookie-Verwendung. Datenschutzerklärung
Akzeptieren