
VDEI Eisenbahn-Fachtage 2025 in Radebeul bei Dresden
Datum und Uhrzeit
-
Ort
TSW - Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft
Am alten Güterboden 3
01445 Radebeul
Themen
Infrastruktur auf Spur?
"Branchenwissen vernetzen, fachübergreifend diskutieren und gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur gestalten“
Wir, der VDEI, wollen die Bahn als Gesamtsystem darstellen. Wir bieten den Teilnehmenden ein großes Netzwerk und ermöglichen es, über den Tellerrand des eigenen Fachgebietes zu blicken, Verknüpfungen und Synergien zu schaffen und neue Erkenntnisse mit nach Hause zu nehmen.
2024 fanden in Chemnitz die ersten VDEI Eisenbahntage statt. 2025 knüpfen wir an und stellen im Plenum am Tag 1 die Ziele der Bahn vor, und wie diese durch Technik und Innovation erreicht werden können.
Unter dem Motto "Infrastruktur auf Spur?" behandeln die 2. VDEI Eisenbahn-Fachtage vom 25.-26.11.2025 die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Bahn auf Spur zu bringen. Wie sehen diese Rahmenbedingungen aus? Wie funktioniert fachübergreifende Verkehrswegeplanung? Wie kommen wir hin zu Planungssicherheit? Diese Fragen und mehr werden in Radebeul durch namhafte Vertreterinnen und Vertreter der DB, von Forschungseinrichtungen, Ingenieurinnen und Ingenieuren beantwortet.
Am zweiten Tag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Workshops, die von den Fachausschüssen des VDEI konzipiert wurden, über ihre eigenen Fachgebiete hinaus schauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen und austauschen. Ein Workshop wird von drei Fachausschüssen konzipiert, um über benachbarte Fachgebiete zu informieren und Berührungspunkte sichtbar zu machen. Besonders der Austausch wird Sie und Ihre Projektarbeit voranbringen und damit die Bahn.
Kommen Sie nach Radebeul und treffen Sie Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen. Tauschen Sie sich aus und vergrößern Sie ihr Netzwerk.
Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung mit ausgewählten Ausstellern begleitet.
Teilnehmerkreis
- Eisenbahningenieurinnen/Eisenbahningenieure
- Projektleiterinnen/Projektleiter
- Projektingenieurinnen/Projektingenieure
- Planungsingenieurinnen/Planungsingenieure
- Planprüfingenieurinnen/Planprüfungsingenieure
- Ausführende und Abnahmeingenieurinnen/Abnahmeingenieure von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, der Industrie, von Hochschulen sowie aus Ingenieurbüros und weitere Interessierte.
Fachliche Leitung
Dr.-Ing. Joachim Warlitz, VDEI Vizepräsident
Programm
Montag, 24. November 2025
Fahrt mit der Traditionsbahn
Am Montagnachmittag startet die Tagung mit einer Sonderzugfahrt von Radebeul nach Moritzburg und zurück. Mit einer Dampflokomotive der Baureihe IV K (99 586) fahren die Teilnehmenden nach Moritzburg. Im Anschluss werden in zwei Vorträgen die Perspektiven des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs und die Standortstrategie im Bereich Südost vorgetragen. Der Tag schließt bei einem Abendempfang mit Buffet ab.
Die Teilnahme an diesem Tagungspunkt kann bei der Anmeldung zum Selbstkostenpreis von 75,00 € zzgl. 19% Mwst. dazu gebucht werden.
13:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee mit Snacks
14:35 Uhr Abfahrt mit der Traditonsbahn nach Moritzburg
- Im Bahnhof Moritzburg haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das mechanische Stellwerk (Bruchsal G) und das Umsetzen der Dampflokomotive zu besichtigen.
16:00 Uhr Ankunft Radebeul, Kaffee und Kuchen
16:30 Uhr Vortrag: Perspektiven des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs in Ostsachsen bis 2040, Dr. Jürgen Murach, VDEI Vizepräsident
17:00 Uhr Vortrag: Die Bedeutung des Ausbaus und der Elektrifizierung Dresden-Görlitz für die Standortstrategie im Südosten Deutschlands, und für das Zusammenwachsen der Europäischen Union, Karsten Vogt, Oberbürgermeister Bautzen
17:30 Uhr Diskussion und Fragen
18:00 Uhr Abendempfang mit Buffet
Selbstkostenpreis 75,00 € netto.
Dienstag, 25. November 2025
08:00 Uhr Registrierung und Kaffee
09:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. Birgit Milius, VDEI Präsidentin, Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin.
09:25 Uhr Die Infrastruktur in Deutschland aus Sicht der DB
Dr. Tobias Heinemann, Konzernbeauftragter für die gemeinwohlorientierte Infrastruktur, Deutsche Bahn
09:45 Uhr Die Netzentwicklung bis 2050 - Ein Blick nach vorn
Maria Leenen, Founder and CEO of SCI Verkehr GmbH
10:05 Uhr Die ÖPNV Netzentwickung
Dipl.-Volksw. Götz Walther, Fachbereich Eisenbahnbetrieb, VDV - Die Verkehrsunternehmen
10:25 Uhr Kaffeepause und Fachausstellung
11:10 Uhr Prioritäten bei der Sanierung
Prof. Eckhard Roll, Direktor des DZSF
11:40 Uhr Geplante Neubaustrecken im Rahmen des TEN (Transeuropäisches Netz) bis 2050
Thomas Schneider, Leiter Verkehrswegeplanung und EU-Korridore, DB InfraGO AG
12:10 Uhr Pro-Kopf-Investitionen in der Infrastruktur im Vergleich
Allianz pro Schiene (angefragt)
12:40 Uhr Mittagspause und Fachausstellung
14:10 Uhr Call for Papers: Ein Ausblick in die Forschung
Wir laden alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschulen herzlich ein, ihre wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsergebnisse zur Infrastruktur von Eisenbahnen für unsere bevorstehende Tagung einzureichen. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform, um innovative Ansätze, neue Technologien und nachhaltige Lösungen im Bereich der Eisenbahninfrastruktur zu diskutieren und zu fördern.
Themenbereiche
• Planung und Entwicklung von Bahninfrastruktur
• Technologische Innovationen im Schienenverkehr
• Nachhaltigkeit und Umweltaspekte im Eisenbahnbau
• Sicherheits- und Risikomanagement im Eisenbahnbetrieb
• Fallstudien und Best Practices
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler, Ingenieure, Praktiker, Studierende und Entscheidungsträger, die sich mit der Eisenbahninfrastruktur beschäftigen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Experten auszutauschen, neue Netzwerke zu knüpfen und an inspirierenden Diskussionen teilzunehmen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, in spezifischen Workshops aktiv an einer Strategie für die Zukunft der Infrastruktur auf Spur mitzuwirken.
Einreichungsrichtlinien
Bitte reichen Sie Ihre Abstracts (max. 1500 Zeichen, einschließlich Leerzeichen) bis zum 25. Juni 2025 ein. Die ausgewählten Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht und die Autoren erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeiten im Rahmen von Sessions zu präsentieren.
Insgesamt stehen zwei Zeitfenster für ihre Vorträge zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, Sie bei unserer Tagung begrüßen zu dürfen. Gemeinsam können wir die Zukunft der Eisenbahninfrastruktur gestalten.
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Kontakt: info(at)vdei-akademie.de
15:10 Uhr Kaffeepause und Fachausstellung
15:55 Uhr Potenziale durch Standardisierung beim Bau - gemachte Erfahrungen wieder entdeckt?
Dipl.-Ing. Tristan Mölter, ehemals DB InfraGO AG, VDEI Fachausschussleiter Konstruktiver Ingenieurbau
16:25 Uhr Personal- und Fachkräfteentwicklung
Lars Gehrke, Geschäftsführer ODEG
16:55 Uhr Rahmenbedingungen für schnelles Bauen aus Sicht der Industrie
Micheal Gilka vom Bundesverband des Mittelstandes (BVMB) (angefragt)
17:25 Uhr Dem Volk aufs Maul geschaut - Die Bahn heute aus Sicht des Ingenieurs und eines Kabarettisten
Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Bahnen an der TU Dresden.
17:45 Uhr Podiumsdiskussion: Die Sanierung der Infrastruktur ist kein Sprint, sie ist ein Marathon
Die Podiumsteilnehmer diskutieren die Frage: Wie schaffen wir die dafür nötigen Ressourcen finanziell und personell?
Teilnehmende
- Florian Böhm, BMDV (angefragt)
- Maria Leenen, SCI
- Prof. Birgit Milius, VDEI
- Dr. Tobias Heinemann, Deutsche Bahn
- Lars Gehrke ODEG
- Prof. Arnd Stephan, TU Dresden
18:25 Uhr Abendempfang im überdachten Außenbereich
Tauschen Sie sich nach dem ersten Tag in gemütlicher Atmosphäre aus. Der Abendempfang findet im überdachten Außenbereich mit rustikalen Speisen (carnivore und vegetarische) statt. Genießen Sie eine Vorweihnachtsstimmung und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Mittwoch, 26. November 2025
Workshop I: Infrastrukturentwicklung im spurgeführten städtischen ÖPNV
Prof. Dr.-Ing. Christoph Menzel von der Ostfalia, Olaf Scholtz-Knobloch vom VDEI FA Fahrzeuge und Hans-Joachim Binkert vom VDEI FA Bahnsysteme führen durch diesen Workshop.
Ziel ist es, mit den Teilnehmenden Lösungen und Konzepte für folgende Fragenstellungen zu entwickeln. Probleme sollen kenntlich gemacht und die Umsetzung von Maßnahmen bei den beteiligten Projektpartnern unterstützt werden.
Zu Beginn wird in Impulsvorträgen die Ausgangssituation vorgestellt. Teilnehmende können Probleme konkret benennen. Auf dieser Basis werden im Anschluss in Gruppen Konzepte und Ideen erarbeitet, die von den Handelnden und Entscheidenden systematisch verfolgt und umgesetzt werden können, um langfristig die Prozessgestaltung und Zielerreichung effizienter und transparent zu gestalten.
Die Teilnehmer teilen sich in drei Arbeitsgruppen auf und bearbeiten die Fragestellungen. Die Ergebnisse werden in Form einer Dokumentation zur Verfügung gestellt.
Fragestellungen Arbeitsgruppe 1:
1. Von der Straßenbahn zur Stadtbahn – wie kann das Gesamtsystem Stadtbahn besser mit dem Auto konkurrieren?
2. Tram-Train-Systeme - was kommt nach Karlsruhe und Chemnitz?
3. Stadtgrenzen überschreitende Tramsysteme - Wie schafft man das?
Von der Straßenbahn zur Stadtbahn – wie kann das Gesamtsystem Stadtbahn besser mit dem Auto konkurrieren?
Fahrbahnbündige Trassierung ist nicht förderfähig, Einrichtungsverkehr benötigt komplexe Wendeschleifen, die Barrierefreiheit in geteilten Straßenräumen ist schwer handhabbar, zahlreiche Sonderbauformen und Regeln behindern einen konsequenten Systemaufbau, Tunnelabschnitte sind unbezahlbar. Viele Charaktereigenschaften von Stadtbahn, U-Stadtbahn und Straßenbahn erscheinen nicht mehr zeitgemäß, schwergängig oder gar überflüssig. Dennoch werden Stadtbahnsysteme als zukunftsweisend und nachhaltig für die künftige Stadt- und Verkehrsentwicklung definiert.
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Vereinheitlichung von Standards, von Optionen der Bürokratieentschlackung und infrastrukturellen Optionen der Problembewältigung in Städten. Dabei ist stets eines im Fokus: die Verkehrswende weg vom Auto hin zum qualitativ hochwertigen ÖPNV auf der Schiene.
Tram-Train-Systeme - was kommt nach Karlsruhe und Chemnitz?
Anhand der Beispiele Karlsruhe und Chemnitz analysieren die Teilnehmenden in dieser Arbeitsgruppe die Anforderungen für die Umsetzung eines erfolgreichen Tram-Train-Systems. Welche Probleme tauchten auf und warum? Was hätte man von vornherein anders gestalten müssen, um Probleme zu vermeiden? Welche Herausforderungen werden auftauchen und müssen im laufenden Prozess flexibel gehandhabt werden? Wie kommuniziert man den Beteiligten, dass diese Herausforderungen nur begrenzt planbar sind und gewinnt deren Zustimmung?
Für die Einführung eines modernen elektrischen Zweisystem-Fahrzeug braucht es eine klare und transparente Zielsetzung und Bedarfsanalyse.
Aber welche Schritte führen dahin? Wer muss eingebunden sein und warum? Die Zielgruppe – die Fahrgäste – darf nie aus den Augen verloren werden. Die Motivation für langatmige Projekte muss bei den Betroffenen, die z. B. durch Baustellen eingeschränkt sind, kontinuierlich erneuert werden. Dabei darf man die Projektbeteiligten nicht vergessen und eine stabile Leistungsfähigkeit gewährleisten.
Die Teilnehmenden werden einen Plan erarbeiten, in dem die Projektpunkte zeitlich und zielgerichtet erarbeitet werden, immer mit dem Fokus auf die Zielgruppe – die Fahrgäste.
Stadtgrenzen überschreitende Tramsysteme - Wie schafft man das?
Was liest man und hört man, wenn geplante Projekte nach Jahren des Streits scheitern?
Angrenzende Landkreise konnten sich nicht über die Finanzierung einigen oder Betroffene fühlten sich übergangen oder Beteiligte fühlten eine zu geringe Wertschätzung. Das sind, pauschal betrachtet, die Schlagzeilen, die beim „Kunden“ – dem Fahrgast – hängenbleiben. Was dahinter steckt wird vom Fahrgast nicht berücksichtigt bzw. es interessiert ihn auch schlichtweg nicht, denn am Ende muss das System funktionieren.
Die Betrachtung des Systems als Ganzes obliegt dem Projektleiter. Egal wie viele Beteiligte es sind, die Kommunikation und Analyse der Bedürfnisse darf nicht einspurig erfolgen, sondern muss in alle Richtungen konstruktiv vorangetrieben werden.
In der Arbeitsgruppe geht es darum, die Bedeutung von kleinen Projektaufgaben in der Ausführung, dem eigentlichen Bau des Systems, zu verstehen und anzuerkennen. Das erfordert eine Bedarfsanalyse, Prüfung von Kapazitäten und transparenter Darstellung im Kontext.
Die Teilnehmenden werden technische Zusammenhänge benennen und erklären sowie konkrete Folgen und Risiken im Gesamtprojekt aufzeigen. Die Teilnehmenden werden zudem erarbeiten, wie man diese Fragen den Beteiligten effizient beantwortet und den Platz im Rahmen des Projektes verdeutlicht sowie die Details verständlich darstellt.
Workshop II: Schnelles Bauen und Standardisierung
Programm wird in Kürze veröffentlicht!
Workshop III: Sicherer Stand, klare Signale: Baugrundwissen für die Schiene | ETCS - Wenn große Dinge ihre Schatten vorauswerfen
Dieser Workshop wurde von folgenden VDEI Fachausschüssen konzipiert:
- Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation
- Geotechnik
- Fahrzeuge - Neubau und Instandhaltung
Was haben diese drei Fachausschüsse gemeinsam? Genau darüber haben die VDEI Mitglieder nachgedacht und ein fachausschussübergreifendes Programm entwickelt. Die Bahn wird auf Erde gebaut. Hier erfahren Sie u. a., welche Anforderungen für eine stabile Infrastruktur notwendig und auf was zu achten ist.
Hier kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Leit- und Sicherungstechnik, Geotechnik und Fahrzeuge zusammen und vermitteln Wissen für naheliegende Fachbereiche bzw. erläutern und diskutieren die Abhängigkeiten untereinander.
Uhrzeit | Inhalt | Moderator Dozent |
Institution |
09:00 | Begrüßung Sicherer Stand, klare Signale: Baugrundwissen für die Schiene |
Dr.-Ing. habil. Roland Spannaus |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
09:10 | Impuls Entscheidungen im Untergrund – BIM im Bahndamm |
Dipl.-Math. Jens Bartnitzek |
A+S Consult GmbH |
09:20 | Impuls Vorgaben für den Baugrund |
Dipl.-Ing. Thomas Rahn |
Fachausschuss Geotechnik DB Engineering & Consulting GmbH |
09:30 | Impuls Baugrundwissen für den Ausrüster |
Dr.-Ing. Erik Schwiteilo |
Fachausschuss Geotechnik GEPRO Ingenieurgesellschaft mbH |
09:40 | Diskussion Sicherer Stand, klare Signale: Baugrundwissen für die Schiene |
Dipl.-Ing. Thomas Rahn |
Fachausschuss Geotechnik |
10:25 | Zwischenfazit | Dr.-Ing. habil. Roland Spannaus |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
10:30 | Kaffeepause | ||
11:30 | Begrüßung ETCS - Wenn große Dinge ihre Schatten vorauswerfen |
PD Dr.-Ing. habil. EURAIL-ING Ulrich Maschek |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
11:40 | Impuls ETCS-Migration aus Sicht der Infrastruktur |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Institut für Verkehrssystemtechnik - angefragt |
|
11:50 | Impuls ETCS-Migration aus Sicht der Fahrzeugtechnik |
Hartwig Schuster | angefragt |
12:00 | Impuls ETCS-Migration aus rechtlicher Sicht |
Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Christian Paschen |
Inhaber der Rechtsanwaltskanzlei Christian Paschen |
12:10 | Diskussion ETCS - Wenn große Dinge ihre Schatten vorauswerfen |
PD Dr.-Ing. habil. EURAIL-ING Ulrich Maschek |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
12:55 | Schlusswort | Dr.-Ing. habil. Roland Spannaus |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
Zusammenfassung | |||
ab 15:00 | Zusammenfassung | Workshop 3 Sicherer Stand, klare Signale: Baugrundwissen für die Schiene ETCS - Wenn große Dinge ihre Schatten vorauswerfen |
Dipl.-Ing. Clemens Wagner |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
Begleitprogramm | |||
25.11.2025 | Simulation ZUSI / BEST |
Daniel Reinecke B.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schröppel |
Fachausschuss Sicherungstechnik, Informatik, Kommunikation |
Kosten
680,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) 570,00 € (netto zuzüglich MwSt. von 19%) für Mitglieder des VDEI, DVLV, VSVI, BVMB, Ingenieurkammer, Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V., buildingSMART und VDB
Darin enthalten sind die Tagungsunterlagen als Download, ein Teilnahmezertifikat, die Pausenversorgung sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung.
Fachgremien: 6 Punkte
Hotelkosten sind nicht inkludiert.
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie hierfür unser Online-Anmeldeformular.
Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG können sich direkt bei DB Training unter der Produktnummer Hk5089 anmelden.
zur Anmeldung im DB Intranet